Unser Behandlungskonzept am Zentrum für Schmerzerkrankungen

Am Zentrum für Schmerzerkrankungen der m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn werden sowohl akute als auch chronische Schmerzzustände behandelt.

 Dies geschieht auf vielfältige Weise (multimodal) und ganzheitlich.

  • Akuter Schmerz
  • Chronischer Schmerz

Interventionelle Therapie:

  • Facetteninjektion: lumbal, cervikal, thorakal (unter C-Bogen-Navigation)
  • Epidural: lumbal, cevikal, thorakal (caudal, sakral, periradikulär (PRT) bzw. interlaminär segmental) unter C-Bogen-Navigation
  • Medial branch: lumbal, cervikal und thorakal (unter C-Bogen-Navigation)
  • Thermokoagulation (Ramus posterior oder Spinalnerven) unter C-Bogen-Navigation
  • periphere Nervenblockaden
  • Gelenkinjektionen, -punktionen
  • Akupunktur
  • leitliniengerechte medizinische Therapien
  • Infusionstherapien
  • Blockaden des Ganglion stellatum und lumbalen Grenzstrangs

Qualifizierte Physiotherapie:

Flankiert und unterstützt wird die akutmedizinische Behandlung von allen schulmedizinisch anerkannten physiotherapeutischen Maßnahmen (u. a. Manuelle Therapie, Maitland, Funktionelle Bewegungstherapie, Rückenmanagement, Medizinische Trainingstherapie).

Behandlung:

  • Überprüfung, Ergänzung, gegebenenfalls Aktualisierung und Präzisierung der somatischen und psychosomatischen Diagnosen.
  • Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit Aufstellung eines individuellen Trainingsplans
  • Abklärung der somatischen, psychischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Schmerzerkrankung
  • Verminderung der schmerzbedingten körperlichen Einschränkungen
  • Aufklärung und Beratung über medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsverfahren zur Selbstbehandlung und Eigenkontrolle
  • Abklärung und Beratung hinsichtlich der verbliebenen körperlichen Leistungsfähigkeit und psychischen Belastbarkeit am bisherigen Arbeitsplatz und gegebenenfalls Einleitung berufsfördernder Maßnahmen oder Umschulung
  • Aufklärung über individuelle Mechanismen der Entstehung der Schmerzkrankheit

Multimodale Therapie:

  • medikamentöse Schmerztherapie entsprechend den aktuellen Erkenntnissen der Schmerzforschung
  • psychologische Einzeltherapie, kognitiv-behaviorale Gruppentherapie, Entspannungsverfahren wie z. B. Progressive Muskelrelaxation oder Autogenes Training, Biofeedbackverfahren, kognitives Training, Imaginationstechniken, Stressbewältigungstraining, Selbstsicherheitstraining, lösungsorientierte verhaltensmedizinische Maßnahmen zur Reintegration in Familie und Beruf
  • verhaltensorientierte Einzel-Physiotherapie sowie Sport- und Bewegungstherapie in der Gruppe nach fundierter Funktionsanalyse
  • ergänzende physikalische Maßnahmen
  • Tai Chi und Wassergruppe
  • Shiatzu-Massage
  • EMG-Biofeedback
  • individuell ausgerichtete medizinische Trainingstherapie
  • Rehaberatung mit unterstützendem Reha/Case Management Support
  • Erarbeitung und Aufstellung eines individuellen kurz- bis mittelfristigen Behandlungskonzeptes mit konkreten Empfehlungen zur Eigen-/Weiterbehandlung
  • nach Behandlungsabschluß Erstellen eines ausführlichen Berichtes über die Ergebnisse der multiprofessionalen Einzelfalldiagnostik aus medizinischer und psychologischer Sicht einschließlich Darstellung der an unsere Behandlung anschließenden kurz- bis langfristigen therapeutischen Vorgehensweisen
  • Chirotherapie

Schwerpunkte/Spezialisierungen Zentrum für Schmerzerkrankungen

In unserem Zentrum für Schmerzerkrankungen an der m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn behandeln wir folgende Diagnosen.

Mögliche Einweisungs- bzw. Aufnahmediagnosen:

  • chronische Wirbelsäulensyndrome
  • akutes ambulant nicht mehr beherrschbares Schmerzsyndrom
  • akuter Lumbago/akute Lumboischialgie bei Bandscheibenvorfall lumbal ohne/mit Radikulopathie mit schmerzbedinger Mobilitätseinschränkung (Painscore > 5 oder neurologische Symptomatik)
  • akute Cervico-/cephalgie/-brachialgie bei BS-Vorfall cervical ohne/mit Radikulopathie mit schmerzbedingter Mobilitätseinschränkung (Painscore > 5 oder neurologische Symptomatik)
  • dekompensierte Spinalkanalstenose cervikal oder lumbal ohne/mit Claudicatio spinalis
  • hochschmerzhafte Coxarthrose/Gonarthrose mit schmerzbedingter Mobilitätseinschränkung





  • Frozen shoulder mit erheblichen Bewegungseinschränkungen und akuten Schmerzzuständen
  • chronische Polyarthritis/Morbus Bechterew mit schmerzbedingter Mobilitätseinschränkung
  • Therapieresistentes CRPS/Morbus Sudeck
  • Fibromyalgie-Syndrom
  • chronische Kopfschmerzen, wie z. B. Migräne, Spannungskopfschmerz, Medikamenten ausgelöster Kopfschmerz, Gesichtsschmerzen, Clusterkopfschmerz
  • chronische Schmerzen nach Amputation

Ihr Ansprechpartner

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

  • img
  • img
  • img
icon